Einträge in Leadership Development
Macht uns KI dumm?

Die Verwendung Künstlicher Intelligenz ist die größte Transformation, die wir in unserer Gesellschaft je erlebt haben. Sie macht uns produktiver und effizienter, aber die Frage ist ob sie uns auch intelligenter macht - darum geht es in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Top
Opportunity in Uncertainty

Wir leben in Zeiten der Dauerkrise, doch sind die wirtschaflichen Zahlen viel besser als viele glauben. Daher bieten sich für viele Unternehmen gerade jetzt sehr viele Möglichkeiten, welche das sind, darum geht es in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Top
Emotional Vampires

Andere Menschen auszusaugen, sich auf Kosten anderer Menschen auszubreiten, das ist in Organisationen oft weitverbreitet. Wie Sie als Führungskraft damit umgehen, darum geht es in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Top
Credit Taking

Sich mit fremden Federn zu schmücken, wir alle machen das. Doch die Auswirkungen im Unternehmenskontext können sehr gravierend sein, was diese sind, darum geht es in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Top
Frustration Trap

MitarbeiterInnen sind frustriert, haben kein Vertrauen und viele machen nur Dienst nach Vorschrift - die Ergebnisse der aktuellen Gallupumfrage sind dramatisch.

Weiterlesen
Top
Wie Familienunternehmen erfolgreich Innovation leben

Mittelständische Familienunternehmen sind oft viel Innovativer als Großkonzerne, obwohl sie auf eine lange Tradition zurückblicken können. Das kann man am Beispiel Springer Maschinenfabrik sehr gut sehen, wie dies gelingt gerne in diesem Beitrag mehr dazu.

Weiterlesen
Top
Ghosting

Aus dem Kontakt oder einer Beziehung zu gehen, ohne dies vorher anzukündigen oder zu begründen, das ist ein verbreitetes Phänomen das "ghosting" genannt wird. Wie dies Organisationen beeinflusst und was Führungskräfte tun können, mehr in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Top
Kommen immer die Besten nach oben?

Leben wir in einer Gesellschaft, wo nicht immer die Besten nach oben kommen, sondern oft der Zufall, die persönlichen Kontakte oder die Herkunft eine viel größere Rolle spielen. Ob das so ist, dazu mehr in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Top
Zu werden, die/der man ist

New Work verlangt reife, verantwortungsvolle und selbstständige Menschen, die auch Dinge hinterfragen und reflektieren. Nach der Individuationsthese von C.G. Jung haben wir genau diesen Lebensauftrag uns zu solchen Menschen zu entwickeln. Alle Fähigkeiten, Anlagen und Möglichkeiten, die in uns stecken, müssen wir im Laufe unseres Lebens zur Entfaltung bringen, das ist unser Entwicklungsweg. Auf dem Weg dorthin durchwandern wir verschiedene Entwicklungsphasen.Die kann zu persönlichen Krisen führen, was Organisationen in Zeiten des Personalmangels tun können, um solche Entwicklungsphasen zu unterstützen, darum geht es in dieser Episode.

Weiterlesen
Top
Was wir gegen den Personalmangel tun können

Der aktuelle Personalmangel birgt enormen Sprengstoff, kann es doch zu großen gesellschaftlichen Verwerfungen kommen, da unser Wohlstand am Spiel steht. Dafür braucht es kluge und reife Führungskräfte, die keine Symptombekämpfung machen, sondern an den richtigen Schrauben drehen. Welches das sind, darum geht es in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Top
Wie Führungskräfte organisationale Energien verändern

Zahlen und Strategien sind wichtig und die Grundlage jeder Unternehmensführung. Aber Organisationen sind mehr als Daten, sondern die Summe der zwischenmenschlichen Beziehungen. Es ist in wissenschaftlichen Untersuchungen nachgewiesen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen Energie und Profitabilität bzw. Kundenzufriedenheit gibt. Wie wir diese organisationale Energie verändern können, darum geht es in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Top
Wie wir in Zukunft arbeiten

Arbeit verändert sich gerade grundlegend und radikal. Der aktuelle Personalmangel ist erst der Beginn eines langfristigen Trends, der für Unternehmen Fluch, für Mitarbeiterinnen Segen sein kann. Was Unternehmer nun tun können, um gute Leute zu bekommen und was der aktuelle Personalmangel für MitarbeiterInnen bedeutet, darum geht es in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Top
Ende des Innovationsnotstands

Die aktuelle globale Wirtschaftssituation schein gerade sehr bedrohlich, steigende Zinsen, hohe Energiepreise oder fallende Aktienkurse. Nicht in eine Negativspirale zu verfallen, sondern mutig die vor uns liegenden Chancen zu nutzen, darum geht es jetzt und in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Top
Zur Ruhe kommen

Unsere Welt ist laut und hektisch geworden, viele Menschen haben das Gefühl in einer Tretmühle von Gedanken, Erwartungen und Verpflichtungen zu stecken. Das frustriert nicht nur, sondern erstickt die wichtigsten Ressourcen: Kreativität und Intuition. Wie wir wieder zu Ruhe kommen können, jenseits von Dogma und Religion, das beschreiben wir in der aktuelle Podcastepisode.

Weiterlesen
Top
Hedonistische Tretmühle

Oft verharren Menschen in beruflichen Situation, weil sie glauben von Geld oder Status abhängig zu sein, aber trotzdem keine Erfüllung finden. Die hedonistische Tretmühle beschreibt dieses Phänomen, was gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eine große Rolle spielt.

Weiterlesen
Top