Einträge in Leadership Development
Blind Spot of Leadership

Das Leben gleicht gerade jetzt oft einer Heldenreise nach Joseph Campbell, wir treffen auf herausfordernde Situationen, diese sind nicht einfach und wir wünschen uns diese auch nicht, aber am Ende des Tages können wir vielleicht als Menschen, UnternehmerInnen, Führungskräfte und/oder MitarbeiterInnenreifen daran wachsen und reifen.

Weiterlesen
Top
Der tiefe Fall

Ein immer wiederkehrendes Phänomen: hochtalentierte, intelligente und erfolgreich Führungskräfte entgleisen, missbrauchen ihre Macht und setzen alles aufs Spiel. Die Folge ist oft ein Absturz aus unvorstellbarer Fallhöhe, manchmal von Sonnenkönigen zu Inhaftierten. Wie kann so etwas passieren, wie verändert eine Machtposition Menschen und welche Mechanismen greifen hier? Wie können wir es in Zukunft verhindern?

Weiterlesen
Top
First Principle Thinking

Die meisten Menschen sind es gewohnt in Analogien und linear zu denken. Aber radikales Denken braucht einen anderen Ansatz - First Principle Thinking. Ein Annahme oder Hypothese wird in seine Bestandteile zerlegt, um zu überprüfen, ob diese Bestand haben. Man dringt so zum Kern einer Sache vor, um diese dann neu zusammen zu bauen.

Weiterlesen
Top
New Work - von der toxischen zur transformationalen Führung

New Work ist kein neuer Managementtrend, sondern ein fundamentaler Wandel in der Art und Weise wie wir arbeiten und führen. Die Säulen dafür sind Kollaboration, Sinn, Empathie und emotionale Sicherheit, diese können nur mit reifen Persönlichkeiten entwickelt werden. Dies sind die Säulen der transformationalen Führung.

Weiterlesen
Top
Wie Konfliktvermeidung Innovationen blockiert

Harmonie und Konfliktvermeidung werden oft mit Reife verwechselt, was aber nicht stimmt. Innovationen und Veränderungen brauchen Reibung, “schöpferischer Zerstörung” nannte es Schumpeter. Sogenannte “Hab mich lieb” Teams befinden sich daher in einer Sackgasse, was gerade in Zeiten der Veränderung gefährlich sein kann.

Weiterlesen
Top
Pathfinding - Ikigai

Traditionelle europäische Wirtschaftszweige spüren den rauhen Wind der Veränderung. Wenn ganze Industrien (z.B. Autoindustrie, Banken, Versicherungen...) umgekrempelt werden, dann hat diese immense Auswirkungen auf UnternehmerInnen und MitarbeiterInnen. Es werden die flexiblen und schnellen Unternehmen und MitarbeiterInnen gewinnen. Man spricht davon, dass sich jeder in seinem Arbeitsleben 5-10 mal „neu“ erfinden muss - freiwillig oder unfreiwillig. Pathfinding ermöglicht es, das eigene Ikigai zu finden.

Weiterlesen
Top
Wirtschaft neu denken und handeln

Ein radikaler Strukturwandel findet gerade statt und es ist eine gute Zeit, sich grundsätzlich andere Fragen zu stellen, wie z.B., Wie wollen wir in Zukunft Erfolg messen? Welcher Arbeit geben wir welchen Wert?

Weiterlesen
Top
Führung ist Beziehung

Führung ist Beziehung, nichts anderes. Die Basis dafür ist Empathie, was nicht mit Sozialromantik zu verwechseln ist. Es bedeutet die Erlebniswelt des anderen, des Mitarbeiters oder Kunden, sozial, kognitiv und emotional zu kennen. Genau das wird in den nächsten Jahren den Unterschied ausmachen.

Weiterlesen
Top
Wie toxische Führung New Work verhindert

Transformation in Unternehmen findet gerade jetzt statt und Führungskräfte sind extrem gefordert. Schon bisher war das Führungsverhalten durch dysfunktionale Kommunikation und durch einen überdurchschnittlich hohen Persönlichkeitsanteil an Narzissten in Führungsetagen geprägt. Eine aktuelle Studie im deutschsprachigen Raum bestätigt abermals den hohen Anteil an toxischer Führung in unseren Unternehmen. Wir werden alle mutig daran arbeiten müssen, dass dieser kein Raum mehr gegeben wird. Nur so kann ein erfolgreicher Wandel gelingen.

Weiterlesen
Top
Wie reif ist Ihre Organisation für Agilität?

Die Weiterentwicklung unserer Unternehmenskulturen in Richtung Agilität und Schnelligkeit ist das Gebot der Stunde. Das Value Graves Modell hilft den aktuellen Reifegrad der Unternehmenskultur zu bestimmen. Es gibt keine Möglichkeit einzelne Entwicklungsstufen zu überspringen. - “no short cuts”, aber sehr wohl die Möglichkeit den “blind spot of leadership” zu verringern und so eine Entwicklung anzustoßen, um unsere Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.

Weiterlesen
Top
Führungskräfte der Zukunft - New Work erfolgreich weiterentwickeln

Aktuellen Umfragen zufolge beginnen die Veränderungen in der Arbeitskultur erst und „back to normal“ wird es nicht mehr geben. Erfolgreiche Führung schafft in den nächsten Jahren Räume, wie wir von anderen lernen. Gute Führungskräfte ersetzen Kontrolle durch Vertrauen, Macht durch Eigenverantwortung, Silodenken durch Kollaboration. New Work wird zum New Normal.

Weiterlesen
Top
Certainty in Uncertainty

Prognosesicherheit und Gewissheit in Führungsetagen sind nicht mehr vorhanden. Ist Unsicherheit der Normalzustand ist? Sind wir als Menschen und Organisationen nicht mehr als Passagiere? Angesicht dieser Entwicklungen, was können Führungskräfte nun tun?

Weiterlesen
Top
Standardartikel 19.08.2020 - In Krisenzeiten: Wie ein Bandleader führen

In der Art of Life sind wir überzeugt davon, dass Entwicklung nur durch Kollaboration und Lernen von den anderen möglich ist. Wie man starre Strukturen in Teams aufbrechen kann, ehrliche und authentische Kommunikation fördert, beschreibt dieser Artikel im Standard vom 19.08.2020 - “In Krisenzeiten: Wie ein Bandleader führen.”

Weiterlesen
Top
Art of Life Talk: Time for Authentic Leadership

Echte, authentische Führung für eine erfolgreiche Unternehmenszukunft ist von Vertrauen und Glaubwürdigkeit geprägt. Ob diese in unseren Unternehmen und Organisationen überhaupt möglich ist, diskutieren im Art of Life Talk “Time for Authentic Leadership” Michael Dickstein (Internationaler Nachhaltigkeitsmanager) und Werner Sattlegger (Art of Life).

Weiterlesen
Top
Psychology Safety - Das Geheimnis erfolgreicher Teams

Temporäre Teams sollen von Beginn an schnell ins Arbeiten kommen und eine hohe Performance zeigen. Zahlreiche Forschungsergebnisse kommen zu einem eindeutigen Schluss, unter welchen Bedingungen temporäre Teams erfolgreich sind: Teaming und psychologische Sicherheit führen zu Hochleistungsteams.

Weiterlesen
Top